Pumpe ist nicht gleich Pumpe. Ist der Keller oder eine Baustelle vollgelaufen, dann sind Schmutzwasserpumpen das Mittel der Wahl.
Sie leiten Abwasser nach einem Rohrbruch oder eingedrungenes Regenwasser nach einer Überschwemmung zuverlässig ab.
Aber das ist nicht alles: Mit Schmutzwasserpumpen lässt sich auch der Teich reinigen oder der Garten bewässern.
Anders als Klarwasserpumpen sind sie unempfindlicher gegen Verunreinigungen.
Schmutzpartikel wie Sand, Kies, Erde und Steine werden in unterschiedlicher Größe mit abgesaugt. Was die Größe der Partikel angeht, die transportiert werden können, gibt es große Unterschiede.
Beim Kauf sollte darauf ebenso geachtet werden wie auf die passende Fördermenge.
TOP 7 Schmutzwasserpumpen
Testsieger
Einhell GC-DW 900 N
Die Pumpe GC-PP 900 N mit mehrstufigem Pumpenradsystem ist ein leistungsstarkes, zuverlässiges Gerät für die druckvolle Versorgung mit Klarwasser aus einer Tiefe von bis zu 32 Metern.
Die GARDENA Comfort Tauchpumpe 13000 Aquasensor schaltet bei Bedarf schon bei einem Wasserstand von 5mm automatisch ein und pumpt schnell und kraftvoll ab oder um.
Schmutzwasserpumpen können in kurzer Zeit große Mengen an Wasser bewegen.
Schmutziges und sandiges Wasser sind kein Problem.
Der Verschleiß einer Schmutzwasserpumpe ist sehr viel höher als zum Beispiel der Verschleiß einer Klarwasserpumpe. Langlebiger sind Geräte aus Edelstahl.
Regenwasser = Schmutzwasser?
Ist der Keller vollgelaufen, greifen viele schnell zu einer Klarwasserpumpe.
Aber: Aufgefangenes Regenwasser, auch wenn es aus einem Brunnen kommt, ist nicht klar und rein, sondern beinhaltet immer Schmutzpartikel.
Eine Schmutzwasserpumpe ist hier also die bessere Wahl. Unter unseren Testsiegern gibt es allerdings auch Kombinationsgeräte.
Welche Schmutzwasserpumpen gibt es?
Regenwasser-Tauchpumpe oder Brunnenpumpe
Bei dieser Art von Schmutzwasserpumpen soll Wasser befördert werden, das später noch verwendet werden soll. Etwa für die Gartenbewässerung.
Das zu transportierende Wasser sollte nur einen leichten Verschmutzungsgrad aufweisen.
Schlammpumpe und Abwasserpumpe
Eine Schlammpumpe kommt vorrangig zum Einsatz, um Teiche oder Tümpel zu reinigen.
Ebenso wie Abwasserpumpen sind sie aber auch geeignet, um vollgelaufene Baustellen oder Sickergruben leer zu pumpen.
Dreck, Schmutz und Schlamm sind für sie kein Problem.
Gartenpumpen
Der Name ist Programm: Eine Gartenpumpe wird zum Bewässern von Gärten eingesetzt.
Große Wassermengen können mit ihnen allerdings nicht befördert werden.
Ein passendes Video für eine Schmutzwasserpumpe aus dem Hause SKIL.
Hier werden der Aufbau und die Anschlussarten direkt erläutert.
Einsatzgebiete und Möglichkeiten wurden in Bildern festgehalten.
Von den getesteten Geräten landete der Combi-TP Twin auf Platz 1.
Twin ist der Hinweis darauf, dass es sich bei dieser Pumpe um ein Kombinationsgerät handelt.
Das heißt, die Pumpe ist sowohl für Schmutz- als auch für Klarwasser geeignet.
Mit einer Förderleistung von 15.000 Litern pro Stunde erhielt sie im Test die Note 1,6, weil sie nicht nur leistungsstark ist, sondern auch aus hochwertigem und unempfindlichen Edelstahl gefertigt ist.
Gardena Comfort 9000
Im Test hat die Schmutzwasserpumpe aus dem Hause Gardena die Gesamtnote 1,7 erhalten.
Beim Kauf hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Fördermengen.
Die Pumpen sind flachsaugend, das heißt, dass die Geräte ein wischtrockenes Ergebnis liefern und ab einem Wasserstand von 5 mm eingesetzt werden können.
Es können verschiedene Schläuche angeschlossen werden.
Berlan Schmutzwasserpumpe
Diese kleine Pumpe konnte im Test vor allem durch ihren niedrigen Preis punkten.
Dennoch ist die Fördermenge des kleinen Geräts mit 12.500 Litern pro Stunde beachtlich.
Sie arbeitet mit 750 Watt und schafft eine Förderhöhe von 8 Metern.
T.L.P. Maxim 300 SX
Eine vielfältig einsetzbare Schmutzwasserpumpe mit einer Fördermenge von 18.000 Liter pro Stunde.
Sie arbeitet mit 700 Watt.
Das Gehäuse ist aus Edelstahl und das Laufrad der Pumpe ist selbstreinigend.
Dank eingebautem Schwimmschalter erfolgt das Ein- und Ausschalten automatisch.
Ein Schlauch mit einem Durchmesser von 38 mm ist in der Lieferung enthalten.
Kärcher SP 1 Dirt
Mit dieser Schmutzwasserpumpe aus dem Hause Kärcher können sehr schnell große Mengen an Wasser abgepumpt werden.
Eine keramische Gleitdichtung macht das Gerät besonders langlebig und robust.
Der Schwimmer kann fixiert werden.
Neptun NCSP E 60 i
Diese Schmutzwasserpumpe ist in üblichen Baumärkten erhältlich und für große Wassermengen ausgelegt.
Das Edelstahlgehäuse macht sie robust und langlebig.
Die Handhabung ist einfach und das Gerät ist leistungsstark.
Wo kann man Schmutzwasserpumpen kaufen?
Egal ob Obi, Toom, Bauhaus, Hagebaumarkt oder Hornbach – gut sortierte Baumärkte bieten eine große Auswahl an Tauch- und Gartenpumpen.
Auch notwendiges Zubehör wird hier angeboten. In vielen Baumärkten gibt es auch die Option, Pumpen für eine gewisse Zeit zu mieten.
Gerade in den Sommermonaten werden Gartengeräte verschiedener Hersteller aber auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl angeboten.
Wer auf eine persönliche Beratung verzichten kann, der findet im Internet schnell und bequem das richtige Gerät.
Nicht nur bei Amazon, auch bei zahlreichen anderen Onlineshops können Tauchpumpen bestellt und direkt nach Hause geliefert werden.
Hier empfiehlt es sich, die Bewertungen anderer Käufer zu lesen.
Der Fachhändler, wenn es um Schmutzwasser- oder Brunnenpumpen geht, ist die BSO Pumpentechnik GmbH. Neben verschiedenen Pumpenarten findet man dort auch sämtliches Zubehör.
Schmutzwasserpumpen stehen im Wasser, das durch sie befördert oder abgepumpt werden soll.
Die Steuerung erfolgt in der Regel über einen Schwimmschalter, der den Wasserstand kontrolliert und bei Bedarf die Pumpe automatisch ein- oder ausschaltet.
Die meisten Schmutzwasserpumpen werden mit Strom betrieben, wenige Modell aber auch mit Benzin.
Beim Material des Pumpenlaufrads ist darauf zu achten, dass es nicht aus Kunststoff gefertigt ist, weil dieser sehr leicht brechen kann.
Bei einer normalen Schmutzwasserpumpe beträgt die Förderhöhe zwischen 3 und 20 Metern.
Es gibt auch Modelle, die 45 Meter schaffen, diese sind in der Anschaffung allerdings teurer.
Wartung, Reinigung und Pflege
Schmutzwasserpumpen sind wartungsarm, aber wie alle elektrischen Geräte, müssen auch Schmutzwasserpumpen ab und zu gereinigt und gewartet werden.
Da sie viele tausend Liter teils verunreinigtes Wasser befördern, empfehlen Fachleute einmal pro Jahr eine Reinigung.
Doch grundsätzlich kommt es darauf an, wie oft und wie häufig die Pumpe in Betrieb ist.
Dass es Zeit für eine Wartung oder Reinigung des Geräts ist, merkt man daran, dass die Schmutzwasserpumpe langsamer arbeitet und weniger Wasser pro Stunde befördert wird.
Informationen zur Reinigung finden sich in der jeweiligen Betriebsanleitung des Herstellers. Außerdem gibt es im Internet zahlreiche Erklärvideos.
Natürlich kann man die Geräte aber auch vom Fachmann warten lassen.
Wer es dennoch selbst machen will und die Betriebsanleitung nicht zu Hand hat, hier haben wir die wichtigsten Schritte aufgelistet: